FWG Thaleischweiler-Wallhalben

Herzlich willkommen im Schwarzbachtal und im Pfälzer Mühlenland
Im Jahr 2014 wurden die beiden Verbandsgemeinden Thaleischweiler-Fröschen und Wallhalben ZUR Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben zwangsfusioniert. Im Zuge dessen wurde seitens der Landesregierung gefordert das Rathaus an der Sitzgemeinde zu manifestieren. Da das alte Rathaus zu klein und darüber hinaus NICHT sanierungsfähig ist WURDE 2019 der Beschluss gefasst ein neues Rathaus zu bauen – die veranschlagten Kosten sind mittlerweile um über 40 % überschritten – ein Ende des Baus und somit der Einzug ins neue Rathaus ist noch nicht absehbar – die FWG Fraktion hat lückenlose Aufarbeitung der Mehrkosten gefordert. Weitere Themenfelder sind die ausufernden Kosten des Feuerwehr- und Bedarfsplans sowie (vorgenannt) die unabsehbaren Aufgaben im schulischen Bereich Stichwort: Ganztagesbetreuung

Unsere Schwerpunkte

1. Schulen / Feuerwehr

Die FWG setzt auf Bildung und Betreuung und investiert damit in die Zukunft. Kinder / Jugendliche von heute - die Mitte der Gesellschaft / Erwerbstätige von morgen zur Stärkung / Stabilisierung des Sozialsystems. Als verantwortlicher Träger der Grundschulen fordern wir bereits jetzt die Voraussetzungen für die ab 2026 verbindliche Ganztagesbetreuung der Kinder in Grundschulen zu schaffen (baulich / personell). Im Brand- und Katastrophenschutz ist der Organisations- und Feuerwehrbedarfsplan turnusmäßig auf aktuellen Stand fortzuschreiben. Dies bildet die Grundlage die jeweiligen Löscheinheiten „bedarfsgerecht“ und erforderlich auszustatten unter Achtung der Haushaltsdisziplin.

2. Ausbau Erneuerbarer Energien

Energie ist ein elementares teures Gut – ökonomisch und ökologisch. Die FWG Thaleischweiler-Wallhalben befürwortet den sukzessiven Umbau der Energiewirtschaft unter Nutzung regenerativer Energien. Im Kontext hierzu fordern wir eine koordinierte Begleitung – ggf. durch die EWFG (Entwicklungs- und Förderungsgesellschaft) oder die AÖR (Anstalt des Öffentlichen Rechts) in der VG Thaleischweiler-Wallhalben – um einen unkontrollierten Ausbau beispielsweise von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zum nachhaltigen Schutz unserer Kulturlandschaften. Mittel- bis langfristiges Ziel muss es sein, die vor Ort erzeugte Energie auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zu moderaten Konditionen zur Verfügung zu stellen.

3. Solide Finanzierung

Sämtliche Projekte in der Verbandsgemeinde müssen grundsolide finanziert und bezahlbar sein. Verbindlichkeiten künftigen Generationen zu vererben ist keine Option – allerdings dürfen auch die Bürgerinnen / Bürger aktuell NICHT über Gebühr belastet werden. Heißt – der Bau öffentlicher Gebäude orientiert sich ausschließlich am tatsächlichen Bedarf respektive gesetzlichen Vorgaben – das gilt unisono sowohl in Trägerschaft der Verbandsgemeinde (Verwaltung, Feuerwehrgerätehäuser und Schulen) als auch der Ortsgemeinden (Kindertagesstätten / Dorfgemeinschaftshäuser).

1. Martin Eichert (Schauerberg)

2. Peter Sammel (Höhfröschen)

3. Mathias Müller (Obernheim-Kirchenarnbach)

4. Alexander Raquet (Petersberg)

5. Jürgen Käfer (Thaleischweiler-Fröschen)

6. Berthold Martin (Wallhalben)

7. Karl Kessler (Weselberg)

8. Michael Hirschelmann (Weselberg)

9. Katharina Bäcker (Neumühle)

10. Thomas Martin (Krähenberg)

11. Christine Burkhard (Wallhalben)

12. Klaus Bohl (Herschberg)

13. Hans-Dieter Bißbort (Rieschweiler-Mühlbach)

14. Sabine Mutter (Maßweiler)

15. Volker Schweitzer (Schauerberg)

16. Daniela Oberer (Krähenberg)

17. Fabian Flickinger (Neumühle)

18. Dirk Stiwitz (Wallhalben)

19. Henni Wirth (Weselberg)

20. Martin Mohrbacher (Höhfröschen)

21. Marcus Wagner (Herschberg)

22. Tim Rether (Thaleischweiler-Fröschen)

23. Frank Hobler (Rieschweiler-Mühlbach)

24. Alexander Braunert (Schauerberg)

25. Björn Gamber (Obernheim-Kirchenarnbach)

26. Markus Helfrich (Wallhalben)

27. Heiko Menke (Höhfröschen)

28. Karl-Heinz Kiefer (Herschberg)

29. Oliver Schacker (Thaleischweiler-Fröschen)

30. Axel Stuppy (Rieschweiler-Mühlbach)

31. Patricia Sammel (Höhfröschen)

32. Jan Schatzmann (Thaleischweiler-Fröschen)

33. Nadine Marx (Obernheim-Kirchenarnbach)

34. Tina Dettweiler (Höhfröschen)